Laden...

Fortbildung Schwimmlehrer*innen mit 15 LE - Kooperation mit dem Schwimmbezirk Mittelrhein e.V.

G2025-169-97500

Wassergewöhnung / Wasserbewältigung und Fehlerkorrektur Kraul- und Rücken

Der Lehrgang wird mit 15 Lerneinheiten zur Verlängerung der C- und B-Lizenz Breitensport, Schwimmlehrerassistent*in und Schwimmlehrer*in anerkannt.

 

Wassergewöhnung/Wasserbewältigung/Anfängerschwimmen:

In diesem Lehrgang wird eine Vielzahl von praktischen Übungen vorgestellt, um die methodische Reihenfolge von der Wassergewöhnung zur Wasserbewältigung zu vermitteln.

Die Ziele der Wassergewöhnung: z.B. die Gewöhnung an Nässe und Kälte, die Erfahrung von Wasserdruck und Wasserwiderstand, der Aufenthalt unter Wasser, die horizontale Schwimmlage, die Wirkung der Auftriebskräfte im Wasser, der Umgang mit Angst und der der regelmäßige Atemrhytmus werden durch Übungen und Spielformen verdeutlicht und erläutert. Neben den praktischen Inhalten werden die Vorbereitungen und die Durchführung von Übungsstunden im Anfängerschwimmen in Theorie und Praxis ausführlich behandelt.

Weitere Kerninhalte der Praxis sind neben der Wasserbewältigung die Zielsetzungen wie z. B.: das sichere Fortbewegen im und unter Wasser, Spielen im Flach- und Tiefwasser, Geschicklichkeitsschulung und Wahrnehmung.

Neben den praktischen Inhalten, die ein breites Repertoire an Übungen vorstellt, wird die Vorbereitung und Durchführung von Übungsstunden im Schwimmen ausführlich behandelt.

”Was ist beim Anfängerschwimmen vor der ersten Übungsstunde zu berücksichtigen?” oder ”Welche Inhalte sollten in einer ersten Übungsstunde beim Anfängerschwimmen enthalten sein?

Diese und weitere Fragestellungen werden erörtert, um theoretische Kenntnisse zu fundieren. Die zwingend erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen beim Anfängerschwimmen werden ebenso behandelt wie die Schwimmabzeichen.

Fehlerkorrektur Kraul- und Rücken:

Selbst bei gut geübten Schwimmer*innen schleichen sich von Zeit zu Zeit Fehler ein, die sich negativ auf die Fortbewegung oder gar auf den Bewegungsapparat auswirken können. In einer zeitlimitierten Sportart können sich Fehler in Bewegungsablauf negativ auf die Schwimmzeitenauswirken. Dieses gilt es durch regelmäßige Fehlerkorrektur zu vermeiden. Bei zyklischen Bewegungen die von Schwimmer*innen mehrere tausend Mal pro Trainingseinheit ausgeführt werden führen fehlerhafte Bewegungsausführungen häufig zu ungewollten chronischen Verletzungen, die nicht selten für Sportler dauerhafte Einschränkungen im regelmäßigen Training zur Folge haben.

Dieser Lehrgang soll Trainer*innen die Möglichkeit geben, Fehlerkorrekturen zielgerichtet auszuführen. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk dem Fehlererkennen und der Ursachenermittlung. Ebenso werden spannende Übungen und Übungsformen zur Korrektur erläutert.

Inhalte

Theoretische und praktische Aspekte des Kraulschwimmens
Theoretische und praktische Aspekte des Rückenkraulschwimmens
Grundlagen der Bewegungsbeobachtung
Grundlagen der Bewegungskorrektur
Fehlerermittlung, Ursachenfeststellung & Korrekturmaßnahmen
Koordinative Übungen und Übungsformen zu zyklischen Bewegungsabläufe


Lernziele & Kompetenzen

Die Teilnehmenden …

  • … sollen die Dynamik des Schwimmens verstehen und didaktisch aufbereiten.
  • … sollen sich mit den verschiedenen Schwimmtechniken (F/Rü) sicher umgehen und individuelle
  • Anpassungen vornehmen können.
  • … sollen verstehen, wie Fehler in komplexe Techniken verdeutlicht und beseitigt werden können.
  • … sollen mögliche einfache technische Hilfsmittel im Training integrieren können.
  • … sollen den eigenen Übungskanon erweitern.

Zielgruppe: 

Der Lehrgang richtet sich an Übungsleiter, Trainer und Vereinsmitglieder die im Anschluss an das Schwimmenlernen die Schwimmtechniken vermitteln. 

Mindestalter 16 Jahre

 

Einzeltermine / Orte / Uhrzeiten (2 Termine)

Lehrschwimmbecken Realschule Bergneustadt

Breiter Weg

DE 51702 Bergneustadt

Beginn: 22.02.2025 09:00

Ende: 22.02.2025 16:00

Lehrschwimmbecken Realschule Bergneustadt

Breiter Weg

DE 51702 Bergneustadt

Beginn: 23.02.2025 09:00

Ende: 23.02.2025 16:00

15 Lerneinheiten


Veranstaltungszeitraum

22.02.2025 - 23.02.2025


Leitung

Jana Kallwitz

Lizenzinformationen

Lizenzerwerb

Für dieses Angebot sind keine Punkte zum Lizenzerwerb hinterlegt.

Lizenzverlängerung

Name: Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
Punkte: 15


Name: Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
Punkte: 15


Name: Übungsleiter/-in C Ältere
Punkte: 15


Name: Jugendleiter
Punkte: 15


Name: Bewegungsförderung in Verein und Kita (Lizenz)
Punkte: 15


Name: Übungsleiter/-in B Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter
Punkte: 15


Name: Übungsleiter/-in C Breitensport
Punkte: 15

Veranstalter

SportBildungswerk Oberberg
Am Kerberg 7
DE51643 Gummersbach

+49 2261 911930

info@ksb-oberberg.eu

Verfügbar Mindestteilnehmerzahl erreicht

Gebühren / Preise

Kursgebühr

Oberbergischer Kreis mit Vereinsempf. 95,00 €
für 2 Tage ohne Vereinsempfehlung 160,00 €
Vereinsempfehlung herunterladen

Zahlungsziele

14 Tage vor dem Kursbeginn