Laden...

Hör doch mal zu - Sportangebote Inklusiv gestalten - gefördert durch die Aktion Mensch

Behi-aa19-258502

Das Projekt „Auf einer Wellenlänge-inklusiv aktiv“ wurde gemeinsam vom Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein- Westfalen e.V. (BRSNW) und Schwimmverband Nordrhein- Westfalen e.V. (SV NRW) ins Leben gerufen und wird von der Aktion Mensch gefördert. Das große Ziel ist es, Menschen mit und ohne Behinderung eine umfassende, selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe im Bewegungsraum Wasser zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Konzeption von Qualifizierungs- und Beratungsangeboten sowie die Entwicklung vielfältiger inklusiver Angebote. Im Rahmen des Projektes findet vom 17.-18.05.25 in Duisburg die Fortbildung zum Thema "Grundlagen der Gebärdensprache im Sport" Teil 2 „Hör doch mal zu – Sportangebote inklusiv gestalten“ - statt. Ob altersbedingte Schwerhörigkeit oder eine Hörbehinderung, mit dieser Fortbildung möchten wir verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, Menschen mit Höreinschränkungen jeder Art und in jedem Alter, in unsere Breiten- und Rehasportangebote zu integrieren und somit Teilhabe zu ermöglichen. Die Fortbildung zielt darauf ab, ein Bewusstsein für die Bedürfnisse von Menschen mit Hörschädigungen zu schaffen und Berührungsängste abzubauen. Dabei werden wir beleuchten, welche Kompetenzen von Übungsleitungen in der Arbeit mit Betroffenen eine besondere Rolle spielen, wie beispielsweise eine deutliche Ausdrucksweise, die durch einfache praktische Übungen verbessert werden kann. Es werden verschiedene Kommunikationsmittel vorgestellt, wobei neben dem Einsatz von unterschiedlichen Materialien auch ein besonderes Augenmerk an dem Tag auf das Erlernen einfacher Gebärden gerichtet ist. Spiel- und Übungsideen sowie eigenes ausprobieren runden die Fortbildung ab und tragen zu einer integrativen Gruppengestaltung bei. Ziel der Fortbildung ist es, die Übungsleiter*innen in ihrer Arbeit zu unterstützen, indem sie ihr Selbstvertrauen stärken und sie ermutigen, Gebärdensprachler*innen in ihren Gruppen willkommen zu heißen. Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit, die Grundlagen der Gebärdensprache zu erlernen und diese dann in ihrem spezifischen Sportkontext anzuwenden. Inhalte Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen; Austausch mit Gastreferent*innen Theoretische Einführung in die Sinnesbehinderung – Schwerhörigkeit/Gehörlosigkeit Einblick in die Geschichte der Gehörlosenkultur sowie Grundkenntnisse der Gebärdensprache und deren Bedeutung für die betroffene Gemeinschaft. Einführung in bekannte Bewegungen/Mimik und Gestik. Erlernen verschiedener Gebärden, die im Zusammenhang mit sportlichen Aktivitäten relevant sind. Erlernen des eigenen Gebärdensprachennamens. Anwendung der erlernten Gebärden in praktischen Übungen und Szenarien. Lernziele & Kompetenzen Die Teilnehmer*innen erlernen grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Gebärdensprache, einschließlich Handformen, Bewegungen und Gesichtsausdrücke. erlernen eine einfache Konversationen in Gebärdensprache zu führen, um sich in verschiedenen Sportumgebungen wie Turnhallen, Schwimmbädern und Sportplätzen verständigen zu können. entwickeln ein eigenes Verständnis für die Bedürfnisse von Gebärdensprachler*innen. Die Teilnehmer*innen sollen ein Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen entwickeln und lernen, wie sie diese besser unterstützen können. stärken ihr Selbstvertrauen im Umgang mit Gebärdensprache in Sportumgebungen durch praktische Übungen und Feedback. können sich in die Erfahrungen und Herausforderungen von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen einfühlen und sensibel auf ihre Bedürfnisse eingehen können. sollen befähigt werden, Menschen mit Hörbeeinträchtigungen in ihren Sportgruppen willkommen zu heißen und ein inklusives Umfeld zu schaffen. Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an Interessierte, die erste Grundlagen der Gebärdensprache im Sport erlernen möchten. Hinweis: Die Fortbildung wird für Menschen mit und ohne Behinderung angeboten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob vor Ort ein individueller Assistenzbedarf oder organisatorische Maßnahmen erforderlich sind. Die Zusagen für die Veranstaltung erfolgen nach Eingang der Anmeldungen. Die Veranstaltung beinhaltet keine Übernachtung und kann daher optional zum Selbstkostenpreis gebucht werden. Als Unterkünfte empfehlen wir die Sportschule Wedau und die DJH Jugendherberge Duisburg Sportpark, die zu Fuß vom Veranstaltungsort aus erreichbar sind. Die Verpflegung beinhaltet einen Mittagssnack am Samstag und Sonntag. Termin Samstag, 17.05.2025 9:00-16:45 Uhr Sonntag, 18.05.2025 09:00-16:00 Uhr Veranstaltungsort: BRSNW Duisburg, Seminarraum Friedrich-Alfred-Allee 10, 47055 Duisburg Die Räumlichkeiten sind barrierefrei. Teilnahmevoraussetzungen Mindestalter: 18 Jahre Lizenzverlängerung SV NRW Trainer*In C Breitensport Schwimmen Kinder/Jugendliche > 15 LE Zertifikat Schwimmlehrerassistent*in > 8 LE Zertifikat Schwimmlehrer*in > 8 LE BRSNW ÜL C Breitensport für Menschen mit Behinderung ÜL B Sport in der Rehabilitation, alle Profile Rückfragen: Jonas Krück, krueck@brsnw.de, 0203 7174 155

Veranstaltungszeitraum

17.05.2025  - 18.05.2025

Veranstaltungsort

Friedrich-Alfred-Allee 10

DE 47055 Duisburg


Leitung

Lizenzinformationen

"Lizenzverlängerung Name: ÜL-B Profilübergreifend Punkte: 8 Lizenzerwerb Dieses Angebot beinhaltet nur eine Lizenzverlängerung."

Veranstalter

Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e.V. (BRSNW)

Friedrich-Alfred-Allee 10

47055 Duisburg

Tel: 0203-7174-150

Fax: 0203-7174-163

E-Mail: brsnw@brsnw.de

www.brsnw.de

www.brsnw-qualifizierung.de

 

Gebühren / Preise

Gebühr ab 0,00 €

Weitere Gebühren entnehmen Sie bitte der Seite des Veranstalters


Veranstalter


Ansprechpartner

Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e.V. (BRSNW)

Friedrich-Alfred-Allee 10

47055 Duisburg

Tel: 0203-7174-150

Fax: 0203-7174-163

E-Mail: brsnw@brsnw.de

www.brsnw.de

www.brsnw-qualifizierung.de