Prävention von sexualisierter & interpersoneller Gewalt im Sport mit 8 LE
G2025-5100-38542
Gegen sexualisierte & interpersonelle Gewalt im Sport
INHOUSE SCHULUNG
Gewalt hat viele Gesichter: Machtmissbrauch, verbale, körperliche und seelische Verletzungen. Grenzverletzungen und interpersonelle Gewalt ist – subtil oder brutal, gegen Körper und Seele, wandelbar und schwer zu fassen – überall im Leben, also auch im Sport. Je früher wir uns mit Grenzverletzungen sowie sexualisierter & interpersoneller Gewalt befassen, umso sichtbarer wird sie, umso weniger kann sie uns verunsichern, umso wirksamer können wir handeln. Die rechtzeitige Beschäftigung mit eventuell auftretenden Vorfällen verhindert Überforderung und Verunsicherung und gewährleistet gleichzeitig eine sachlich angemessene Vorgehensweise. Ein wesentlicher Präventionsbaustein ist dabei die individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema und die Erstellung eines Präventions- und Interventionskonzeptes (Schutzkonzept).
Es ist unser Schutzauftrag als Verbände, Bünde und Vereine sowie als Übungsleiter*in oder Trainer*in, eine gewaltfreie Atmosphäre im Verein zu schaffen, die Mitglieder und Mitarbeiter*innen über das Thema „sexualisierte & interpersonelle Gewalt im Sport“ aufzuklären und zu sensibilisieren. Zum Schutzauftrag der Sportvereine und Sportverbände für die besonders zu schützende Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen, aber auch für die Erwachsenen, gehört es ebenso dazu, Maßnahmen zur Prävention von und Intervention bei sexualisierter & interpersoneller Gewalt im Sport zu erarbeiten, diese zu kennen und innerhalb der eigenen Vereinsstrukturen zu verankern.
Die Veranstaltung will neben der Enttabuisierung des Themas alle Aktiven und Mitarbeiter*innen informieren, sensibilisieren und beim offensiven Umgang gegen Grenzverletzungen sowie sexualisierte & interpersonelle Gewalt unterstützen. Es werden grundlegende Informationen über die Formen der Gewalt vermittelt und für die Vereine Handlungsmöglichkeiten zur Prävention und Intervention erarbeitet.
Wichtige Information für Teilnehmer*innen mit einer Lizenz „Jugendleiter*in“.
Ab dem 01.01.2025 kann eine Verlängerung der JL-Lizenz nur durch Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses vorgenommen werden (s. FAQ www.meinsportnetz.nrw).
- Sensibilisierung und Grundlagen zum Thema Prävention von sexualisierter & interpersoneller Gewalt im Sport
- Warum müssen wir uns im Sport mit dem Thema sexualisierter & interpersoneller Gewalt beschäftigen? Besonderheiten im Sport
- Woran erkenne ich Grenzverletzungen & (sexualisierte) Gewalt? – Definitionen, Zahlen, Daten & Fakten
- Zahlen, Daten und Fakten: Betroffene und Auswirkungen von Gewalt auf Betroffene
- Prävention: Entwicklung und Umsetzung eines Schutzkonzeptes in der eigenen Organisation – Wie können wir vorbeugen? Qualitätsbündnis NRW
Verursacher*innen / Täter*innen und Täter*innenstrategien - Schutz- und Handlungsmöglichkeiten bei interpersoneller Gewalt - Krisenintervention (Kurzfassung)
- Auseinandersetzung mit den internen Gefahrenquellen & Risikofaktoren sowie Erarbeitung von Verhaltensleitlinien für die Praxis - Kurzrisikoanalyse
Die Teilnehmer*innen
- setzen sich mit dem Gesellschaftsproblem sexualisierter & interpersoneller Gewalt im Sportverein auseinander
- wissen, dass die Enttabuisierung des Themas die Qualität der Vereinsarbeit mitbestimmen wird
- kennen die rechtlichen Grundlagen so wie Zahlen, Daten und Fakten
- sind für Grenzverletzungen & Übergriffe sensibilisiert
- wissen, welche Aspekte bei der Erarbeitung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen notwendig sind und zugrunde gelegt werden
Einzeltermine / Orte / Uhrzeiten (1 Termine)
TuRa Rüdinghausen
Raum: Turnhalle
Brunebecker Str. 71
DE 58454 Witten
Beginn: 06.07.2025 08:00
Ende: 06.07.2025 14:30
8 Lerneinheiten
Veranstaltungszeitraum
06.07.2025
Lizenzinformationen
Lizenzerwerb
Für dieses Angebot sind keine Punkte zum Lizenzerwerb hinterlegt.
Lizenzverlängerung
Name: Übungsleiter/-in B Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen
Punkte: 8
Name: Übungsleiter/-in C Ältere
Punkte: 8
Name: Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
Punkte: 8
Name: Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
Punkte: 8
Name: Übungsleiter/-in B Sport der Älteren
Punkte: 8
Name: Jugendleiter
Punkte: 8
Name: Sporthelfer II
Punkte: 8
Name: Vereinsmanager/-in C
Punkte: 8
Name: Übungsleiter/-in C Breitensport
Punkte: 8
Veranstalter
Sportjugend im KSB Ennepe-Ruhr
Gebühren / Preise
Kostenpauschale für den Kurs | 100,00 € |
Zahlungsziele
3 Tage vor dem Kursbeginn