Referent*in für Recht und Versicherungen - Aufbaumodul (Blended-Learning)
G2025-1001-46430
Rechtliche Aspekte beachten und Risiken absichern
Für dich und deinen Verein ist es wichtig, sicher nach dem Vereinsrecht zu handeln, Satzungsregelungen zu verstehen und den Versicherungsschutz des Vereins, der Mitglieder und ehrenamtlich Tätigen zu kennen. Aber auch Datenschutz und das Beachten von Bildrechten sowie die Sicherheit im Umgang mit dem Internet gehören zu den Aufgaben des*der Referent*in.
Der*Die Referent*in Recht und Versicherungen nimmt eine Schlüsselrolle im Verein ein, da er*sie die rechtlichen Aspekte im Blick behält und Risiken absichern kann.
Im Aufbaumodul vertiefst du deine Kenntnisse zu speziellen Rechtsthemen, die für die Tätigkeit eines*r Referent*in für Recht und Versicherungen wichtig sind und erarbeitest welche Relevanz diese für deine Vereinsarbeit haben.
Was sonst noch wichtig ist
Die Zertifikatsausbildung „Referent*in für Recht und Versicherungen“ ist aufgebaut in ein Basis- und Aufbaumodul. Das Basismodul oder eine Vereinsmanager*innen-Lizenz (A, B oder C) ist zwingende Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbaumodul. Das Aufbaumodul wird im Blended-Learning-Format durchgeführt.
Zu Beginn gibt es eine online-gestützte Lernphase mit 7 Lerneinheiten (LE, eine LE entspricht 45 Min). Die Bearbeitungszeit der Online-Lernphase startet mindestens zwei Wochen vor der Präsenzveranstaltung und muss spätestens 2 Tage vor dieser abgeschlossen sein. Das Modul endet mit einer Präsenzveranstaltung mit einem Umfang von 8 LE. Ein Zugang zu einem PC und Internet sind für die Teilnahme an dieser Qualifizierungsmaßnahme erforderlich.
Kursleiterin: Karin Schulze Kersting
Abgeschlossenes Jurastudium, seit 25 Jahre als VM-Ausbilderin, Vereinsberaterin und Lehrkraft tätig.
- Was ist nach der EU-Datenschutzgrundverordnung im Verein erforderlich?
- Welche Bilder darf ich wo veröffentlichen?
- Wie nutze ich das Internet rechtssicher?
- Welche Zusatzversicherungen sind sinnvoll für meinen Verein?
- Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Einladung und Durchführung der Mitgliederversammlung zu beachten?
Du kennst die Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung und bist in der Lage die Vereinsarbeit daraufhin abzustimmen. Du weißt, wann ein*e Datenschutzbeauftragte*r im Verein installiert werden muss. Du kannst den*die Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit beraten, damit die öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen rechtlich korrekt durchgeführt werden. Du weißt, was bei der Einladung und Durchführung einer Mitgliederversammlung zu beachten ist und bist in der Lage sicher zu agieren. Darüber hinaus kennst du mögliche Zusatzversicherungen der ARAG-Sportversicherung und der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) und kannst den Versicherungsschutz des Vereins bestmöglich gestalten.
Einzeltermine / Orte / Uhrzeiten (1 Termine)
Online Veranstaltung SSB Düsseldorf
Raum: ZOOM
Zoom
DE 40474 Düsseldorf
Beginn: 13.09.2025 09:00
Ende: 13.09.2025 16:00
15 Lerneinheiten
Veranstaltungszeitraum
13.09.2025
Leitung
Karin Schulze Kersting
Lizenzinformationen
Lizenzerwerb
Name: Referent/-in Recht und Versicherungen
Punkte: 15
Lizenzverlängerung
Name: Vereinsmanager/-in C
Punkte: 15
Name: Übungsleiter/-in C Ältere
Punkte: 15
Name: Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
Punkte: 15
Name: Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
Punkte: 15
Name: Übungsleiter/-in B Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen
Punkte: 15
Name: Jugendleiter
Punkte: 15
Name: Übungsleiter/-in C Breitensport
Punkte: 15
Veranstalter
Stadtsportbund Düsseldorf e. V.
Arena-Straße 1
DE40474 Düsseldorf
Gebühren / Preise
als Vereinsmitglied mit Lastschrift | 85,00 € |
als Vereinsmitglied mit Überweisung | 90,00 € |
ohne Vereinsmitgliedschaft | 99,00 € |
Zahlungsziele
14 Tage vor dem Kursbeginn