Laden...

Verhaltensauffälligkeiten sportlich begegnen, ÜL-B mit 8 LE

G2025-150-31101

Körper & Gehirn in Balance

Förderung der exekutiven Funktionen auf dem Schulhof & in der Sporthalle

Nicht nur der Körper, sondern auch das Gehirn benötigt immer neue Anreize, damit Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene leistungsfähig bleiben. In dieser Fortbildung wird Bewegung mit Gedächtnisaufgaben verknüpft, womit kognitive Herausforderungen geschaffen werden. So entstehen neue Vernetzungen im Gehirn, die sportliche und alltägliche Herausforderungen erleichtern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unterschiedliche Übungen kennen, mit dem Ziel, sie in ihr Bewegungs- und Sportangebot zu integrieren. Die Inhalte werden auf die Zielgruppen Kinder / Jugendliche aber auch Erwachsene angepasst.

Pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Grundschulen nehmen immer häufiger Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern wahr:
Vielen Kindern fällt es schwer, sich „im Griff“ zu haben. Sie schaffen es nicht, sich in eine Gruppe einzuordnen und reagieren oft unbeherrscht oder unangemessen. Sie lassen sich leicht ablenken, wollen ihre Wünsche sofort erfüllt haben, zeigen wenig Ausdauer in ihrem Tun und sind schnell frustriert.
Fachkräfte sprechen dabei von fehlender Selbstdisziplin. Kinder, die sich „angemessen“ verhalten, verfügen über gut entwickelte exekutive Funktionen. Diese Funktionen können spielerisch trainiert werden.

Die Teilnehmer lernen passende Übungen kennen und können diese für ihren Berufsalltag oder ihre Vereinsarbeit unkompliziert übernehmen. Ein Handout mit den dazugehörigen Materialien steht ebenfalls zur Verfügung.

Für Deine Lizenzverlängerung hast Du auch in 2025 auf der 2. Lizenzstufe die Möglichkeit, 50% (8 LE) Deiner Fortbildung digital zu absolvieren (online-synchron).

 

Einführung Training für Körper und Gehirn
Sportbiologische Grundlagen
Übungen und Spiele zur Förderung der Exekutiven Funktionen
Methodische Anregungen zur Umsetzung in der eigenen Bewegungs- / Sportstunde, passende Übungen für den Berufsalltag oder die Vereinsarbeit 

Attraktive Gestaltung von Übungsstunden zum o.g. Thema mit vielen Ideen zur Umsetzung
Gestaltung der Angebote unter Berücksichtigung der Präventionsziele mit den Mitteln des Sports
Erweiterung und Vertiefung der Handlungskompetenzen der Übungsleitung zur Organisation und praktischen Durchführung der ÜbungsstundenKenntnisse erwerben, um die gelernten Theoretischen Inhalte in der Praxis anzuwenden

Kenntnisse erwerben, die dabei helfen kognitive Herausforderungen zu meistern

Übungen und Spiele auf die passende Zielgruppe ableiten zu können

Im Anhang befindet sich auch eine TN-Bescheinigung, welche wir an die TN rausgegeben haben.

Einzeltermine / Orte / Uhrzeiten (1 Termine)

Karl-Adam-Sporthalle

Raum: Halle 1 rechter Teil

Vossacker 19

DE 58089 Hagen

Beginn: 27.09.2025 09:00

Ende: 27.09.2025 16:00

8 Lerneinheiten


Veranstaltungszeitraum

27.09.2025

Lizenzinformationen

Lizenzerwerb

Für dieses Angebot sind keine Punkte zum Lizenzerwerb hinterlegt.

Lizenzverlängerung

Name: Übungsleiter/-in C Breitensport
Punkte: 8


Name: Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
Punkte: 8


Name: Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
Punkte: 8


Name: Übungsleiter/-in C Ältere
Punkte: 8


Name: Jugendleiter
Punkte: 8


Name: Bewegungsförderung in Verein und Kita (Lizenz)
Punkte: 8


Name: Übungsleiter/-in B Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter
Punkte: 8

Veranstalter

SportBildungswerk Hagen e.V.
Freiheitstraße 3
DE58119 Hagen

+49 2331 2075111

+49 2334 4452195

a.tauer-sbw@ssb-hagen.de

Verfügbar Mindestteilnehmerzahl erreicht

Gebühren / Preise

Kursgebühr

mit Vereinsempfehlung 65,00 €
ohne Mitgliedschaft (OGS, JVA, ...) 99,00 €
Durch die Förderung des Weiterbildungsgesetz des Landes NRW kann die Maßnahme vergünstigt angeboten werden
Vereinsempfehlung herunterladen

Zahlungsziele

14 Tage vor dem Kursbeginn