Zertifikat: Bewegungsförderung in Verein und Kita - Kooperation EBK Unterstufe (mit 15 LE Blended Learning)
G2024-1300-93700
Bildung bewegt gestalten für unter 7-Jährige - Anmeldung nur für Studierende/Schüler*innen der o.g. Schule/BK
Du bewegst dich gern und willst mit einem zusätzlichen Zertifikatsabschluss deine Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen? Dann nutze die Gelegenheit an deinem Berufskolleg bzw. an deiner Schule: erweitere dein Wissen und lerne Bewegung als Medium der Entwicklungsförderung sowie als Basis für die Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts für 0- bis 6-Jährige verstehen. Melde dich an zu diesem besonderen Fortbildungsformat, das direkt integriert wird in deine Ausbildung zur/zum Erzieher*in.
Uns ist wichtig, dass bei der inhaltlichen Vermittlung ein besonderer Wert auf Selbsterfahrungen gelegt wird. Du erhältst alltagsnahe Praxisanregungen und in deiner speziellen Gruppe reflektiert ihr die Umsetzungsmöglichkeiten in Kita bzw. im Verein. Unsere Motivation ist, dich davon zu überzeugen, dass die allgemeine Bewegungsförderung wie selbstverständlich in den Kitaalltag integriert und im Vereinssport für Kinder unter 7 Jahren gelebt werden sollte.
Denn: Bildung braucht Bewegung
Kinder sind immer in Bewegung, wenn man sie lässt: Lerne das Bewegungsverhalten von Kindern besser einzuschätzen, gezielter zu fördern und Bewegungsbedürfnisse von Kindern gegenüber von Eltern und Erziehungsberechtigten klarer aufzeigen.
Wir bieten dir in 60 Lerneinheiten vertiefende Inhalte auf der Basis psychomotorischer Erkenntnisse für eine zeitgemäße Bewegungsförderung:
- im Kitaalltag einer übergreifenden Bildungsarbeit durch pädagogische Fachkräfte,
- zur Ausgestaltung einer pädagogischen Schwerpunktsetzung im „Anerkannten Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW“ (Konzeptionsarbeit),
- im Vereinssport für Eltern-Kind-Angebote und für Bewegungsangebote für Vorschulkinder, sowie für die Zusammenarbeit von Kita und Verein.
All das erarbeitest du mit deinen Mitschüler*innen in praktischen Übungen und Spielen, in denen der Spaß nicht zu kurz kommt. Melde dich jetzt an und bring Kinder in Bewegung!
Mehr Informationen, was das Gütesiegel „Anerkannter Bewegungskindergarten“ bedeutet, erhältst du hier
(link hinterlegen: https://www.sportjugend.nrw/unsere-themen/bewegungskindergarten-1)
Die Ausbildung wird in Kombination mit Online-Lernphasen durchgeführt (bis zu 15 von 60 LE Blended Learning). Die 15 LE werden von der Lehrgangsleitung passgenau über die gesamte Ausbildung, d.h. zwischen den Präsenzlernzeiten verteilt. Diese LE kannst du räumlich und zeitlich flexibel gestalten. Die Themen und die Aufgaben sind auf unserer Online-Lernplattform (link hinterlegen: www.sportbildung-online.de) hinterlegt. Du eignest dir die Themen eigenverantwortlich an und setzt Aufgaben sowohl direkt auf der Lernplattform als auch praktisch um - alleine zu Hause, in Kita bzw. Verein oder auch draußen. In den anschließenden Präsenzphasen werden deine Erfahrungen aus der Online-Lernphase aufgegriffen und verknüpft.
Weitere Hinweise für dich:
Zulassungsvoraussetzung: du bist Schüler*in der o.g. Schule/BK.
Diese Qualifizierung richtet sich besonders an Fach- und Ergänzungskräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder (§ 28 Abs. 1 Kinderbildungsgesetz NRW vom 03.12.2019) sowie an Übungsleiter*innen der 1. Lizenzstufe. Das Zertifikat bzw. die Lizenz wird frühestens an 18-Jährige vergeben und setzt Erfahrungen im Umgang mit Kindern voraus. Der unterschriebene Ehrenkodex ist Voraussetzung.
Mit dem staatlich anerkannten Berufsabschluss zur Erzieher*in erhalten Studierende/ Schüler*innen nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat "Bewegungsförderung in Verein und Kita“, Übungsleiter*innen - C Inhaber*innen erhalten die Lizenz Übungsleiter*in - B Kinder- und Jugendsport. Das Zertifikat verliert nicht seine Gültigkeit.
- Vom Selbstverständnis (deiner Bewegungsbiografie) zur professionellen Haltung im Anwendungsbereich Bewegung, Spiel und Sport
- Ausbau deines Bewegungs-, Spiel- und Sportrepertoires für vielfältige Bewegungsanlässe
- Bildungspotentiale im/durch Bewegung, Spiel und Sport
- Der Sportverein – eine besondere Lebenswelt für Kinder
- Sicherer Umgang mit Großgeräten und alternative Nutzungsmöglichkeiten für den Aufbau von Bewegungslandschaften
- Planung, Durchführung und Auswertung von Bewegungsangeboten/-anlässen mit Kindern
- Bewegung fördern in lokalen Bildungsnetzwerken
- Lerne hinzusehen, um Bewegungsabläufe genauer einzuschätzen und in Lern- und Übungsprozess zu integrieren.
- Vertiefe dein Wissen zu verschiedenen Vermittlungskonzepten/Methoden, um Bewegung zu fördern und wende die didaktischen Prinzipien zur allgemeinen Bewegungsförderung für Kinder unter 7 Jahren an.
- Werde dir der umfassenden Bildungsmöglichkeiten mit und durch Bewegung, Spiel und Sport für Kinder bewusst.
- Eröffne Kindern mehr Raum für Bewegung und erwerbe dazu Kenntnisse für den sicheren Geräteumgang in Sporthalle, Bewegungsraum und nutze gezielt das Umfeld für Angebote „draußen“.
- Erkenne die Möglichkeiten zur Bewegungsförderung in lokalen Bildungsnetzwerken und mache „Kinderwelten zu Bewegungswelten“.
Einzeltermine / Orte / Uhrzeiten (2 Termine)
EBK Neuss
Raum: EBK3
Kapitelstrasse 36
DE 41460 Neuss
Beginn: 20.12.2024 13:00
Ende: 20.12.2024 14:00
EBK Neuss
Raum: EBK3
Kapitelstrasse 36
DE 41460 Neuss
Beginn: 15.05.2026 13:00
Ende: 15.05.2026 14:00
60 Lerneinheiten
Veranstaltungszeitraum
20.12.2024 - 15.05.2026
Lizenzinformationen
Lizenzerwerb
Name: Bewegungsförderung in Verein und Kita
Punkte: 60
Name: Bewegungsförderung in Verein und Kita (Lizenz)
Punkte: 60
Lizenzverlängerung
Name: Bewegungsförderung in der Kindertagespflege
Punkte: 15
Name: Jugendleiter
Punkte: 15
Name: Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
Punkte: 15
Name: Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
Punkte: 15
Name: Übungsleiter/-in C Ältere
Punkte: 15
Name: Übungsleiter/-in B Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter
Punkte: 15
Veranstalter
Sportbund Rhein-Kreis Neuss e. V.
Lindenstr. 16
DE41515 Grevenbroich
Gebühren / Preise
Lastschrift | 30,00 € |
Überweisung | 50,00 € |
Zahlungsziele
20 Tage nach dem Anmeldedatum