Der LSB bietet im Jahr 2025 vier Fortbildungen zur Reaktivierung von ÜL-C Lizenzen an.
Deine Übungsleiter-C-Lizenz ist abgelaufen? Kein Problem! Der LSB NRW bietet 2025 vier exklusive Fortbildungen zur Reaktivierung deiner Lizenz an. Unser Ziel: Engagierte Übungsleiter*innen zurück in die Vereine holen und das Ehrenamt stärken!
Warum teilnehmen?
✅ Deine Lizenz reaktivieren – egal, wie lange sie abgelaufen ist
✅ Neue Impulse für deine Übungsleitertätigkeit erhalten
Diese Fortbildung dient der Wiedergewinnung von Übungsleiter*innen und Reaktivierung von abgelaufenen Übungsleiter-C-Lizenzen (ÜL-C). Dieses Reaktivierungsfortbildung ist ein befristetes Angebot des LSB NRW, um die Übungsleiterinnen und Übungsleiter für das Ehrenamt im Verein zurückzugewinnen.
Du kannst teilnehmen, wenn deine ÜL-C Lizenz abgelaufen ist – egal wie lange. [Sofern deine Lizenz nicht mehr als fünf Jahre abgelaufen ist, bestehen auch noch weitere Möglichkeiten der Reaktivierung und Verlängerung. Wende dich dazu an vibbs@lsb.nrw oder 0203 7381-777.]
Die Fortbildung ist exklusiv auf dich zugeschnitten, wenn du nach Längerem wieder eine Gruppe von Sportlerinnen und Sportlern anleiten möchtest. Inhaltlich fokussiert sich die Fortbildung auf das Planen, Durchführen und Auswerten von Sportstunden zu den koordinativen und konditionellen Fähigkeiten. Zudem stehen die Themen Kommunikation mit deinen Sportlerinnen und Sportlern, Sicherheit im Sport, Recht und Versicherung sowie Prävention sexualisierte Gewalt im Sport im Mittelpunkt.
Die Fortbildung beginnt mit einem Online-Meeting und einer anschließend Selbstlernphase. Während der Selbstlernphase arbeitest du eigenständig, online auf der Lernplattform meinsportnetz.nrw und führst Aufgaben in deinem Verein durch. Danach findet ein Präsenztag, an dem die selbstgeplante Sportstunde zu den koordinativen und konditionellen Fähigkeiten mit der Lehrgangsgruppe durchgeführt wird, statt. Abgeschlossen wird die Fortbildung mit einem Online-Meeting zum Thema Prävention sexualisierte Gewalt im Sport.
Die 30 LE teilen sich zusammengefasst folgendermaßen auf:
8 LE in Präsenz
15 LE selbstständig zu Hause, am PC und vor Ort in deinem Sportverein
7 LE in zwei Online-Meetings von zu Hause (3 LE zu Beginn und 4 LE zum Abschluss an einem digitalen Endgerät, wie z. B. PC oder Laptop)
Teilnahmevoraussetzungen:
Abgelaufene Übungsleiter*innen C-Lizenz und
Digitales Endgerät und Internetzugang
Diese Fortbildung dient der Wiedergewinnung von Übungsleiter*innen und Reaktivierung von abgelaufenen Übungsleiter-C-Lizenzen (ÜL-C). Dieses Reaktivierungsfortbildung ist ein befristetes Angebot des LSB NRW, um die Übungsleiterinnen und Übungsleiter für das Ehrenamt im Verein zurückzugewinnen.
Du kannst teilnehmen, wenn deine ÜL-C Lizenz abgelaufen ist – egal wie lange. [Sofern deine Lizenz nicht mehr als fünf Jahre abgelaufen ist, bestehen auch noch weitere Möglichkeiten der Reaktivierung und Verlängerung. Wende dich dazu an vibbs@lsb.nrw oder 0203 7381-777.]
Die Fortbildung ist exklusiv auf dich zugeschnitten, wenn du nach Längerem wieder eine Gruppe von Sportlerinnen und Sportlern anleiten möchtest. Inhaltlich fokussiert sich die Fortbildung auf das Planen, Durchführen und Auswerten von Sportstunden zu den koordinativen und konditionellen Fähigkeiten. Zudem stehen die Themen Kommunikation mit deinen Sportlerinnen und Sportlern, Sicherheit im Sport, Recht und Versicherung sowie Prävention sexualisierte Gewalt im Sport im Mittelpunkt.
Die Fortbildung beginnt mit einem Online-Meeting und einer anschließend Selbstlernphase. Während der Selbstlernphase arbeitest du eigenständig, online auf der Lernplattform meinsportnetz.nrw und führst Aufgaben in deinem Verein durch. Danach findet ein Präsenztag, an dem die selbstgeplante Sportstunde zu den koordinativen und konditionellen Fähigkeiten mit der Lehrgangsgruppe durchgeführt wird, statt. Abgeschlossen wird die Fortbildung mit einem Online-Meeting zum Thema Prävention sexualisierte Gewalt im Sport.
Die 30 LE teilen sich zusammengefasst folgendermaßen auf:
8 LE in Präsenz
15 LE selbstständig zu Hause, am PC und vor Ort in deinem Sportverein
7 LE in zwei Online-Meetings von zu Hause (3 LE zu Beginn und 4 LE zum Abschluss an einem digitalen Endgerät, wie z. B. PC oder Laptop)
Teilnahmevoraussetzungen:
Abgelaufene Übungsleiter*innen C-Lizenz und
Digitales Endgerät und Internetzugang
Diese Fortbildung dient der Wiedergewinnung von Übungsleiter*innen und Reaktivierung von abgelaufenen Übungsleiter-C-Lizenzen (ÜL-C). Dieses Reaktivierungsfortbildung ist ein befristetes Angebot des LSB NRW, um die Übungsleiterinnen und Übungsleiter für das Ehrenamt im Verein zurückzugewinnen.
Du kannst teilnehmen, wenn deine ÜL-C Lizenz abgelaufen ist – egal wie lange. [Sofern deine Lizenz nicht mehr als fünf Jahre abgelaufen ist, bestehen auch noch weitere Möglichkeiten der Reaktivierung und Verlängerung. Wende dich dazu an vibbs@lsb.nrw oder 0203 7381-777.]
Die Fortbildung ist exklusiv auf dich zugeschnitten, wenn du nach Längerem wieder eine Gruppe von Sportlerinnen und Sportlern anleiten möchtest. Inhaltlich fokussiert sich die Fortbildung auf das Planen, Durchführen und Auswerten von Sportstunden zu den koordinativen und konditionellen Fähigkeiten. Zudem stehen die Themen Kommunikation mit deinen Sportlerinnen und Sportlern, Sicherheit im Sport, Recht und Versicherung sowie Prävention sexualisierte Gewalt im Sport im Mittelpunkt.
Die Fortbildung beginnt mit einem Online-Meeting und einer anschließend Selbstlernphase. Während der Selbstlernphase arbeitest du eigenständig, online auf der Lernplattform meinsportnetz.nrw und führst Aufgaben in deinem Verein durch. Danach findet ein Präsenztag, an dem die selbstgeplante Sportstunde zu den koordinativen und konditionellen Fähigkeiten mit der Lehrgangsgruppe durchgeführt wird, statt. Abgeschlossen wird die Fortbildung mit einem Online-Meeting zum Thema Prävention sexualisierte Gewalt im Sport.
Die 30 LE teilen sich zusammengefasst folgendermaßen auf:
8 LE in Präsenz
15 LE selbstständig zu Hause, am PC und vor Ort in deinem Sportverein
7 LE in zwei Online-Meetings von zu Hause (3 LE zu Beginn und 4 LE zum Abschluss an einem digitalen Endgerät, wie z. B. PC oder Laptop)
Teilnahmevoraussetzungen:
Abgelaufene Übungsleiter*innen C-Lizenz und
Digitales Endgerät und Internetzugang
Diese Fortbildung dient der Wiedergewinnung von Übungsleiter*innen und Reaktivierung von abgelaufenen Übungsleiter-C-Lizenzen (ÜL-C). Dieses Reaktivierungsfortbildung ist ein befristetes Angebot des LSB NRW, um die Übungsleiterinnen und Übungsleiter für das Ehrenamt im Verein zurückzugewinnen.
Du kannst teilnehmen, wenn deine ÜL-C Lizenz abgelaufen ist – egal wie lange. [Sofern deine Lizenz nicht mehr als fünf Jahre abgelaufen ist, bestehen auch noch weitere Möglichkeiten der Reaktivierung und Verlängerung. Wende dich dazu an vibbs@lsb.nrw oder 0203 7381-777.]
Die Fortbildung ist exklusiv auf dich zugeschnitten, wenn du nach Längerem wieder eine Gruppe von Sportlerinnen und Sportlern anleiten möchtest. Inhaltlich fokussiert sich die Fortbildung auf das Planen, Durchführen und Auswerten von Sportstunden zu den koordinativen und konditionellen Fähigkeiten. Zudem stehen die Themen Kommunikation mit deinen Sportlerinnen und Sportlern, Sicherheit im Sport, Recht und Versicherung sowie Prävention sexualisierte Gewalt im Sport im Mittelpunkt.
Die Fortbildung beginnt mit einem Online-Meeting und einer anschließend Selbstlernphase. Während der Selbstlernphase arbeitest du eigenständig, online auf der Lernplattform meinsportnetz.nrw und führst Aufgaben in deinem Verein durch. Danach findet ein Präsenztag, an dem die selbstgeplante Sportstunde zu den koordinativen und konditionellen Fähigkeiten mit der Lehrgangsgruppe durchgeführt wird, statt. Abgeschlossen wird die Fortbildung mit einem Online-Meeting zum Thema Prävention sexualisierte Gewalt im Sport.
Die 30 LE teilen sich zusammengefasst folgendermaßen auf:
8 LE in Präsenz
15 LE selbstständig zu Hause, am PC und vor Ort in deinem Sportverein
7 LE in zwei Online-Meetings von zu Hause (3 LE zu Beginn und 4 LE zum Abschluss an einem digitalen Endgerät, wie z. B. PC oder Laptop)
Teilnahmevoraussetzungen:
Abgelaufene Übungsleiter*innen C-Lizenz und
Digitales Endgerät und Internetzugang
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
CAPTCHA-Integration
Google Tag Manager Debug Modus:
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Analytics
Google Tagmanager
Merkzettel
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.
Zendesk:
Zendesk stellt einen Live Chat für Seitenbenutzer zur Verfügung. Über das Cookie wird die Funktion der Anwendung über mehrere Seitenaufrufe hinweg sicher gestellt.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Yandex Metrica:
Yandex Metrica Cookies werden zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Hotjar:
Hotjar Cookies dienen zur Analyse von Webseitenaktivitäten der Nutzer. Der Seitenbenutzer wird dabei über das Cookie über mehrere Seitenaufrufe identifiziert und sein Verhalten analysiert.
Datenschutzeinstellungen
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Mehr Informationen...